Einführung in Business KPIs und Agile Maturity Mapping
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es essenziell, ständig daran zu arbeiten, nicht nur wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern auch die eigene Effizienz zu erhöhen. Diese Herausforderung erfordert neue, agile Ansätze. An dieser Stelle kommen Business Key Performance Indicators (KPIs) und die Agile Maturity Indication ins Spiel.
Business KPIs sind quantifizierbare Maße, die dazu dienen, den Fortschritt eines Unternehmens in Bezug auf seine geschäftlichen und technischen Ziele zu bewerten. Sie bieten eine umfassende Sicht auf das Unternehmen und ermöglichen einen transparenten Einblick in die Entwicklung und Leistung verschiedener Bereiche. KPIs können verschiedene Aspekte abdecken, von der finanziellen Leistung und Kundenbindung bis hin zur Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität.
Agile Maturity Indication hingegen ist ein Instrument zur Bewertung der Agilität eines Teams oder einer Organisation. In einer agilen Umgebung ist es von entscheidender Bedeutung, stabile und vorhersehbare Systeme zu schaffen. Dies erfordert Messungen, nicht als Kontrolle oder Motivation, sondern zur Bereitstellung von Transparenz gegenüber anderen und uns selbst. Die Reife der Agile Maturity Indication misst Faktoren wie das Wissen und die Erfahrung des Teams mit agilen Methoden, die Effektivität der Problemlösung innerhalb des Teams und die Fähigkeit, schnell und effizient Wert zu liefern.
Die Verbindung zwischen diesen beiden Elementen liegt in ihrer gemeinsamen Ausrichtung auf Verbesserung und Effizienz. Business KPIs verschaffen einen Überblick über den Stand der Dinge, während die Agile Maturity Indication einen strukturierten Weg zur Verbesserung bietet. Indem man misst, was man verbessern möchte – sei es die Geschwindigkeit der Auslieferung, die Qualität der Produkte oder die Zufriedenheit der Mitarbeiter – kann man verstehen, wo man steht und welche Schritte zur Verbesserung nötig sind.
Wichtig zu beachten ist, dass KPIs und Agile Maturity Indications als Hilfsmittel zur Steigerung der Transparenz und Verbesserung der Leistung dienen sollten und nicht als Mittel für Belohnungen. Der Fokus sollte darauf liegen, Werte und Transparenz zu fördern, früh und oft zu messen und offen für unterschiedliche Ansätze zu sein.
In den folgenden Abschnitten werden wir uns genauer ansehen, wie Business KPIs und Agile Maturity Mapping zusammenarbeiten können, um die agile Reife eines Unternehmens zu stärken.
Die Rolle von Messungen und KPIs in Agilen Umgebungen
In einer agilen Umgebung ist es wichtig, stabile und vorhersehbare Systeme aufzubauen – und dazu sind Messungen unentbehrlich.
Nach dem Grundsatz, „Man bekommt das, was man misst“, ist es von zentraler Bedeutung, dass man dabei die richtigen Metriken wählt. Wenn man beispielsweise als KPI nur die Anzahl der Story Points oder Funktionen misst, wird man viele Story Points und Funktionen erhalten. Die Frage ist jedoch, ob dadurch auch Wert insbesondere für den Kunden generiert wird. Um diese Frage zu beantworten, sind weitere Schritte und Überlegungen notwendig.
Das bedeutet jedoch nicht, dass solche Metriken nicht erhoben werden sollten. Im Gegenteil, diese Metriken liefern einen ganzheitlichen Blick auf das Unternehmen. Sie sind vereinbarte Maßnahmen, die dazu dienen, zu bewerten, wie gut die Organisation ihre Geschäfts- und technischen Ziele erreicht.
Im Kontext der agilen Reife können diese Metriken und KPIs verwendet werden, um den Fortschritt einer Organisation oder eines Teams in Richtung vollständiger Agilität zu bewerten. Dies könnte das Messen von Faktoren wie dem Wissen und der Erfahrung des Teams mit agilen Methoden, der Effektivität der Problemlösung innerhalb des Teams und der Fähigkeit, schnell und effizient Wert zu liefern, beinhalten.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Metriken nicht mit Belohnungen verknüpft werden sollten, da dies zu einem Fokus auf das Erreichen der Metrik anstelle der Erzeugung von echtem Wert führen kann. Stattdessen sollte der Schwerpunkt auf der Förderung von Werten und Transparenz, dem frühen und regelmäßigen Messen und der Offenheit für verschiedene Ansätze liegen.
Insgesamt helfen Messungen und KPIs also dabei, in agilen Umgebungen Wert zu schaffen und agil zu arbeiten. Sie tragen zur Transparenz bei, unterstützen die Vorhersagbarkeit und ermöglichen es, Fortschritte und Erfolge sichtbar zu machen und kontinuierlich zu verbessern. Sie sind somit ein wichtiger Bestandteil des Agile Maturity Mapping und ermöglichen es Unternehmen, ihren Weg zur vollen Agilität zu überorüfen und zu gestalten.
Anwendung von Business KPIs im SAFe Value Stream
Die Anwendung von Business KPIs im „Value Stream“ ist ein wesentliches Element zur Messung des Portfoliofortschritts und zur Bewertung der Leistung im Vergleich zu den prognostizierten Geschäftsergebnissen.
Der „Value Stream“ bezieht sich nach SAFe auf die Gesamtheit aller Aktionen, die zur Erzeugung eines Produkts oder einer Dienstleistung notwendig sind. Dies umfasst sowohl wertschöpfende Aktivitäten als auch potenzielle Verschwendungen. Im agilen Kontext ist es das Ziel, einen kontinuierlichen Fluss von Werten zum Kunden zu erzeugen und gleichzeitig Verschwendung zu minimieren.
Business KPIs können auf verschiedene Weise im „Value Stream“ angewendet werden. Einige gängige Beispiele hierfür sind die Messung der Durchlaufzeit (Zeit, die benötigt wird, um einen Wert vom Anfang bis zum Ende des Value Streams zu erzeugen), die Messung des Arbeitseinflusses (wie viel Arbeit zu einem bestimmten Zeitpunkt im System ist) und die Messung der Prozesseffizienz.
Diese Metriken können dazu beitragen, die Leistung gegenüber den prognostizierten Geschäftsergebnissen zu bewerten, indem sie quantifizierbare Daten zur Verfügung stellen, die zeigen, wie gut das Unternehmen in der Lage ist, Werte zu erzeugen und zu liefern.
Zum Beispiel können die Durchlaufzeitdaten Aufschluss darüber geben, wie schnell das Unternehmen in der Lage ist, Werte zu erzeugen, während die Daten des Arbeitseinflusses zeigen können, ob das Unternehmen Arbeit effizient bewältigen kann oder ob es Engpässe gibt, die die Lieferung von Werten verlangsamen.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Business KPIs nicht isoliert betrachtet werden sollten. Sie sollten immer im Kontext der gesamten Unternehmensziele und -strategien betrachtet werden und letztendlich dazu beitragen, ein klares Bild der agilen Reife des Unternehmens zu vermitteln.
Schließlich ist es entscheidend, daran zu denken, dass KPIs Hilfsmittel zur Messung und Verbesserung der Leistung sind, aber sie sollten nicht das Hauptziel sein. Der wahre Wert liegt in der Fähigkeit, kontinuierlich Werte zu erzeugen und zu liefern, die den Kundenbedürfnissen entsprechen. Daher sollten KPIs immer mit einem Fokus auf Kundenwert und agiler Reife angewendet werden.
Verwendung von KPIs zur Bewertung der Agilen Reife
KPIs und Metriken sind wichtige Werkzeuge zur Bewertung der agilen Reife eines Unternehmens oder eines Teams. Sie können dabei helfen, den Fortschritt auf dem Weg zur vollen Agilität zu messen und Schwachstellen aufzudecken.
Zunächst einmal ist die Teamerfahrung eine wichtige Metrik, die in die Bewertung der agilen Reife einfließen sollte. Die Erfahrung und das Wissen des Teams mit agilen Methoden sind entscheidend für den Erfolg der Umsetzung. Eine Möglichkeit, dies zu messen, könnte die Anzahl der erfolgreich abgeschlossenen agilen Projekte sein oder die Länge der Zeit, die das Team bereits in einem agilen Umfeld gearbeitet hat.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Problemlösungsfähigkeit des Teams. In einem agilen Umfeld sind schnelle und effiziente Problemlösungen essenziell. Metriken, die dies bewerten könnten, beinhalten die Zeit, die benötigt wird, um aufgetretene Probleme zu identifizieren und zu lösen, oder die Anzahl der Probleme, die das Team selbstständig ohne externe Hilfe lösen kann.
Schließlich ist auch die Effizienz ein entscheidender Aspekt. In einem agilen Kontext bedeutet dies vor allem, dass das Team in der Lage ist, Wert schnell und effizient zu liefern. Hier könnte beispielsweise die Zeit gemessen werden, die vom Beginn der Arbeit an einem Feature bis zur Auslieferung an den Kunden vergeht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KPIs und Metriken eine wichtige Rolle bei der Bewertung der agilen Reife spielen. Sie bieten die Möglichkeit, den Fortschritt auf dem Weg zur vollen Agilität zu messen und Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen möglich und notwendig sind. Wichtig ist jedoch auch, dass diese Messgrößen keinen Selbstzweck darstellen. Sie sollten vielmehr als Werkzeuge gesehen werden, die dabei helfen, den Weg zur vollen Agilität zu ebnen und Transparenz zu schaffen. Es sollte immer der Fokus auf der Erzeugung von Wert und nicht ausschließlich auf das Erreichen der Metriken gelegt werden.
Der richtige Umgang mit KPIs: Werte und Transparenz statt Belohnungen
Es ist essenziell, zu verstehen, dass die Ausrichtung von KPIs auf Belohnungen potenziell schädlich sein kann, da dies dazu führen kann, dass sich Teams und Einzelpersonen auf die Erreichung von Metriken konzentrieren, anstatt echten Wert zu generieren. Dies kann letztendlich dazu führen, dass Metriken manipuliert werden, um Belohnungen zu erhalten, ohne dass tatsächlich Fortschritte in Richtung der Geschäftsziele erzielt werden. Es besteht auch die Gefahr, dass das Lernen und die kontinuierliche Verbesserung in den Hintergrund treten, wenn das gesamte Augenmerk auf das Erreichen spezifischer Ziele gerichtet ist.
Gleichzeitig ist es wichtig, den Wert von Transparenz in einem agilen Umfeld zu betonen. Transparenz ermöglicht es allen Beteiligten, den Fortschritt gegenüber den Geschäftszielen zu verfolgen und zu verstehen, wie ihre Arbeit dazu beiträgt. Es fördert auch eine Kultur des Vertrauens und der Zusammenarbeit, indem es sicherstellt, dass Informationen offen und ehrlich geteilt werden. Transparenz ermöglicht eine bessere Entscheidungsfindung, da alle auf demselben Informationsstand sind.
Die Förderung von Werten ist ein weiterer wichtiger Aspekt im Umgang mit KPIs. Hierbei geht es darum, eine Kultur zu schaffen, in der die Qualität der Arbeit, das Engagement für kontinuierliche Verbesserungen und das Streben nach Kundenzufriedenheit an erster Stelle stehen. Diese Werte sollten in allen Interaktionen verankert sein und den Umgang mit KPIs bestimmen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das frühe und häufige Messen. In einem agilen Kontext kann dies bedeuten, dass Teams regelmäßig retrospektive Sitzungen abhalten, um ihre Fortschritte zu bewerten und Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren. Es ist auch hilfreich, verschiedene Ansätze zu testen und anzupassen, um zu sehen, welche am effektivsten sind. Diese Vorgehensweise ermöglicht es Teams, schnell auf Veränderungen zu reagieren und ständig zu lernen und sich zu verbessern.
Zusammengefasst ist der richtige Umgang mit KPIs in einem agilen Kontext ein Balanceakt. Es geht darum, Metriken als Werkzeuge zur Förderung von Transparenz und kontinuierlichem Lernen zu nutzen, anstatt sie nur als Mittel zur Erreichung von Belohnungen zu sehen. Es geht darum, Werte zu fördern und früh und oft zu messen, um eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Transparenz zu schaffen.
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Im Verlauf dieses Beitrags haben wir die signifikante Rolle von Business KPIs im Kontext des Agile Maturity Mappings beleuchtet. Es wurde hervorgehoben, dass Metriken und KPIs nicht nur Kontrollinstrumente sind, sondern vor allem Transparenz schaffen – für uns selbst und für andere.
In einer agilen Arbeitsumgebung ist es unerlässlich, stabile und vorhersagbare Systeme zu entwickeln. Dabei helfen uns Metriken und KPIs. Sie sind vereinbarte Maßnahmen, die dazu dienen, den Fortschritt unserer Organisation in Bezug auf die Geschäfts- und technischen Ziele zu bewerten.
Im Speziellen geben Value Stream KPIs Aufschluss über den Fortschritt unseres Portfolios. Sie sind quantifizierbare Messungen, die dazu dienen, die Leistung eines Value Streams gegenüber den prognostizierten Geschäftsergebnissen zu beurteilen.
Im Kontext der agilen Reife können diese Metriken und KPIs dazu genutzt werden, den Fortschritt eines Teams oder einer Organisation auf dem Weg zur vollen Agilität zu messen. Diese können Faktoren wie das Wissen und die Erfahrung des Teams mit agilen Methoden, die Effektivität der Problemlösung innerhalb des Teams und die Fähigkeit, Wert schnell und effizient zu liefern umfassen.
Es wurde jedoch deutlich hervorgehoben, dass Metriken nicht mit Belohnungen verknüpft werden sollten, da dies dazu führen kann, dass der Fokus auf das Erreichen der Metrik anstatt auf die Erzeugung echten Werts gelegt wird. Stattdessen sollte der Fokus darauf liegen, Werte und Transparenz zu fördern, früh und oft zu messen und offen für unterschiedliche Ansätze zu sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Business KPIs eine entscheidende Rolle beim Agile Maturity Mapping spielen. Sie dienen nicht nur der Transparenz, sondern auch als Schlüssel zur Stärkung der agilen Reife. Durch ein systematisches Monitoring und eine bewusste Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen, können Agile Teams ihre Effizienz und Leistungsfähigkeit kontinuierlich steigern. Jedoch sollten sie immer als Indikator und nicht als Selbstzweck an sich betrachtet werden. Nur so kann eine wirkliche agile Transformation gelingen.